Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1862 edition. Auszug: .Bewohner Jerusalems" das ganze Bundesvolk bezeichnen, glauben aber, dafs der Grund der Nichterwahnung Judas darin liege, dafs V. 7 die Zelte Judas die glaubige Gemeinde aus den Heiden bezeichne, welche als bekehrte Mitglieder des Reiches Gottes zu betrachten sind; vgl.
das zu V. 7 Gesagte. Wenn nun in unserem Verse nur von dem Bundesvolke die Rede ist, so mufste Juda unerwahnt bleiben.--Wenn in der messianischen Zeit das Reich Gottes sich uber die ganze Erde verbreiten und ein Palastina werden soll, so konnte auch Juda nach dem Exile, als das Bundesvolk mit dem Namen Juden bezeichnet wurde, zur Bezeichnung aller Lander dienen, in welchem der eine wahre Gott erkannt und verehrt wird.--Der Geist der Gnade ist der Geist, welcher Gnade mit sich fuhrt und wirkt. Der Prophet nennt hier die Gaben und Krafte, welche Gott den Menschen, namentlich den Reuigen und Bufsfertigen mittheilt, vgl. Jes. 11, 1.
Die Folge dieser Gnade soll sein, dafs die Empfanger um Gnade flehen. Es soll also dieses Flehen in dem Stande der Gnade seinen Grund haben. Erhalt der Mensch die Kraft zum Guten von Gott, so wird der Gedanke an eigenes Verdienst ausgeschlossen. Burk bemerkt daher richtig: sie vero Judaei toti sanabuntur ab opinione meriti et consuetudine precularum." KPJfl (von dem in Kal ungebrauchlichen 102J schauen, blicken, ansehen) bezeichnet den Blick richten, hinschauen, anschauen, und steht bisweilen da, wo von einem geistigen. oder leiblichen Hinschauen die Rede ist, welches mit Hoffnung und Freude erfullt. In dieser Bedeutung steht es 4 Mos. 21, 9 von dem Anschauen der ehernen Schlange, wodurch die Israeliten geheilt wurden.
In der.