Im Nachkriegsfranken wird die stille Erasmus-von-Rotterdam-Straße zur Bühne einer Geschichte von Geheimnissen, Vorurteilen und Widerstandskraft. Im Zentrum steht die junge Liesel Hofmann, Tochter einer deutschen Flüchtling und eines afroamerikanischen Soldaten, der verschwand, bevor sie geboren wurde. Aufgezogen von ihrer Mutter Anneliese und einer wachsamen Pflegemutter, wächst Liesel zwischen zwei Welten auf - nie ganz akzeptiert, nie ganz zuhause. Als die elegante Catherine Collins, die Frau eines amerikanischen Colonels, in die Nachbarschaft zieht, regt sich Widerstand gegen den Einfluss der Amerikaner. Alte Misstrauen brechen auf, getuschelte Urteile füllen die Fenster, und verborgene Wahrheiten beginnen, sich zu regen. Für Anneliese hatte die Liebe zu einem Fremden einst Flucht versprochen, endete jedoch in Verlassenheit. Für Liesel wird das Erbe dieser Liebe zugleich Bürde und Weg. Begabt und ehrgeizig, glänzt sie in der Schule, doch Neid und Bosheit treiben ihre Mitschüler gegen sie auf.
Ein gewaltsamer Verrat zwingt sie schließlich, Deutschland zu verlassen und den Vater aufzusuchen, den sie nie gekannt hat - nun ein angesehener Arzt in Kalifornien. Zurück bleiben ihre Freundin Cornelia und ihre Lehrerin Frau Tremel, die das lange gehütete Geheimnis der Erwachsenen aufdecken: OJ, der Soldat, der Arzt geworden ist, war immer Teil von Liesels Geschichte. Durch ihre Bemühungen entstehen Wahrheit und Versöhnung als fragile Möglichkeiten. Die Drachen unter der Haut ist eine bewegende Erzählung über Identität, Exil und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit - ein Roman, der sowohl die Schatten des Krieges wie auch die unerschütterliche Kraft menschlicher Verbindung einfängt.