Die Entwicklung der Grundstücksübertragung in der Geschichte
Die Entwicklung der Grundstücksübertragung in der Geschichte
Click to enlarge
Author(s): Kaiser, Susanne
ISBN No.: 9783640349111
Pages: 60
Year: 200906
Format: Trade Paper
Price: $ 33.26
Dispatch delay: Dispatched between 7 to 15 days
Status: Available

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 14 Punkte, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Rechtsgeschichtliches Seminar - Schauplatze des Verfahrens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung von Grundstucken und deren Ubertragung ist fur die heutige Gesellschaft von fast allumfassender Bedeutung und unterlag in der Geschichte der Menschheit standigen Veranderungen. Solche sollen in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Diese Abhandlung wurde im Rahmen eines Rechtsgeschichtlichen Seminars mit dem Titel Schauplatze des Verfahrens verfasst. Zu dieser Zeit stand das Ackerland allen Genossen innerhalb einer Gemeinschaft zu und konnte daher auch frei von jedem genutzt werden. Nach und nach wurde von dem standigen Wechsel des Lebensraumes abstand genommen und das Sesshaft werden nahm bei den unterschiedlichen Stammen stark zu, wodurch sich aber auch die dauerhafte Verwendung des Bodens durchsetzen musste. Trotz all dieser Veranderungen im Lebenswandel der Menschen war die rechtsgeschaftliche Einigung und die Ubertragung von Grundstucken immer noch eine Ausnahme, da jeder neu entstehende Hof ausreichend Land zugeteilt bekam, um den Genossen und seine Familie zu ernahren. Ein Grundstuckserwerb oder gar eine Verausserung waren daher zu dieser Zeit uberflussig und entwickelten sich erst langsam nach und nach aus der Nutzungs-ubertragung. Bei dieser Verteilung wurde Land frei ubergeben, um wachsenden Familien eine ausreichende Versorgung zu ermoglichen.


Es ist zwar geklart, dass es hierbei bestimmte offentliche Handlungen gab, wie die Ubergabe des Landstuckes vor allen Mitgliedern der Gemeinschaft, jedoch sind keine genauen Formen der Nutzungs-ubertragung bekannt, da es an urkundlichen Aufzeichnungen fehlt. Auf Grund dieser Veranderungen nahm in der Folgezeit auch die Grundstucksubertragung zu.


To be able to view the table of contents for this publication then please subscribe by clicking the button below...
To be able to view the full description for this publication then please subscribe by clicking the button below...