Aus dem Inhalt : Edith Düsing: Im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Nietzsches negative Dialektik der Anerkennung - Klaus Düsing: Probleme der Ethikfundierung und das Prinzip der Subjektivität. Ein Programmentwurf - Karen Gloy: Philosophie als System? - Vittorio Hösle: Ethik des Erwählten und Metaphysik des Geistes und des Lebens. Zu Thomas Manns Philosophie - Michael Hofer: «So interpretiere ich eben.» Anfragen an die Interpretationsphilosophie aus transzendentalphilosophischer Perspektive - Heimo Hofmeister: Die Schöne und der Erhabene. Zu Kants Bestimmung der Geschlechtsdifferenz als Seinsdifferenz - Harald Holz: Evolutions-Systematik. Einige Gedanken zur Entwicklung der Philosophie - Wilhelm Lütterfelds: Die Zeit der Natur, des Bewußtseins (Kant) und der Sprache (Wittgenstein) - und die Zeit der menschlichen Existenz (Heiddegger). Überlegungen zu einem systematisch sperrigen Begriff - Wolfgang Marx: Von der Notwendigkeit und Permanenz der Aufgabe, das nie spannungsfreie Verhältnis von Vernunft und Wirklichkeit auszugestalten - Hoke Robinson: Alles Folgen ist Erfolgen: Schopenhauer's Objection to Kant's Second Analogy - Wolfgang Schild: "Wer denkt abstrakt", wer konkret? Zugleich ein Beitrag zur Strafrechtsphilosophie Hegels - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Dialektik der gesellschaftlichen und geschichtlichen Praxis - Skizze ihrer unterschiedlichen Systematisierung bei Schleiermacher, Hegel und Marx - Milan Sobotka: Hegels Erstes System - Dieter Wandschneider: Ist das System der Fundamentallogik ohne das System der Fundamentallogik rekonstruierbar? - Kurt Walter Zeidler: Die Wirklichkeit der Vernunft (Formale, empirische und rationale Begründung).
SYSTEM DER PHILOSOPHIE? : FESTGABE FÜR HANS-DIETER KLEIN