I: Die Analyse des Umfeldes: Die Kultur als wichtige Einflußgröße des internationalen Marketing.- 1. Kultur und Marketing.- 1.1 Marketing: entliehene Konzepte und Praktiken.- 1.2 Kultur und Konsumentenverhalten.- 1.
3 Marketing als Austauschprozeß und Kommunikation: die Rolle der Kultur.- 1.4 Die Anpassung von Marketing-Strategien an das lokale Umfeld.- 2. Kultur: Definitionen und Grenzen.- 2.1 Definitionen von Kultur.- 2.
2 Bestandteile von Kultur.- 2.3 Kultur und Nationalität.- 2.4 Kultur und Kompetenz.- 3. Die Dynamik der Kultur.- 3.
1 Ein Raster kultureller Merkmale.- 3.2 Kulturelle Denkmuster und Einstellungen zum Handeln.- 3.3 Nationale Kulturen und Organisation.- 3.4 Kulturelle Anleihen und gesellschaftlicher Wandel.- 3.
5 Kulturelle Feindseligkeit.- 4. Kultur, Sprache und Kommunikation.- 4.1 Die Sprache als Grundlage von Kultur und Kommunikation: Die Whorfsche Hypothese.- 4.2 Verbale Kommunikation: Die Bedeutung des Kontextes.- 4.
3 Nicht-verbale Kommunikation und Meta-Kommunikation.- 4.4 Ethnozentrismus, Stereotypen und Mißverständnisse bei interkultureller Kommunikation.- 5. Kulturübergreifende Marktforschung.- 5.1 Äquivalenz-Ebenen kulturübergreifender Marktforschung.- 5.
2 Äquivalenz der Untersuchungssachverhalte.- 5.3 Meß-Äquivalenz.- 5.4 Übersetzungs-Äquivalenz.- 5.5 Repräsentativität und Vergleichbarkeit von Stichproben.- 5.
6 Vergleichbarkeit von Daten.- II: Globales Marketing oder interkulturelles Marketing?.- 6. Globalisierung der Märkte?.- 6.1 Auf dem Weg zum ,,globalen" Konsumenten?.- 6.2 Globalisiert sich der Wettbewerb?.
- 6.3 Globale Strategien im internationalen Marketing?.- 7. Interkulturelles Marketing als Bestandteil globaler Strategien.- 7.1 Globaler Wettbewerb.- 7.2 Globale strategische Ausrichtung.
- 7.3 Interkulturelles Marketing.- 8. Produktdifferenzierung oder -standardisierung.- 8.1 Ein Entscheidungsmodell für die Produktdifferenzierung.- 8.2 Physische Produktattribute.
- 8.3 Dienstleistungsattribute.- 8.4 Symbolische Attribute.- 9. Markenimage und Länderimage.- 9.1 Das Zusammenspiel verschiedener Imagekomponenten eines Produktes.
- 9.2 Produktbewertung in Abhängigkeit des Herstellungslandes.- 9.3 Nationale, internationale und globale Marken.- III: Marketing im interkulturellen Umfeld.- 10. Der Preis als zentrales Element einer Tauschbeziehung.- 10.
1 Das Feilschen.- 10.2 Der Preis als Bewertungskriterium.- 10.3 Internationales Preismanagement.- 10.4 Internationales Marketing und Bestechung.- 11.
Aufbau einer internationalen Vertriebsorganisation.- 11.1 Eine kulturelle Analyse des Distributionssystems am Beispiel Japans.- 11.2 Eine Methode zur Auswahl ausländischer Distributionskanäle.- 11.3 Anreizsysteme für den Außendienst.- 11.
4 Verkaufsförderung: andere Länder, andere Sitten.- 12. Internationale Marketing-Kommunikation.- 12.1 Die kulturelle Abhängigkeit von Marketing-Kommunikation.- 12.2 Neue Technologien überwinden kulturelle Widerstände.- 12.
3 Neue Technologien zur Ansprache neuer Marktsegmente.- 12.4 Die Globalisierung des Werbeberufs.- IV: Interkulturelle Marketing-Verhandlungen.- 13. Marketing-Verhandlungen: Das Entstehen von Glaubwürdigkeit und Vertrauen.- 13.1 Die Entwicklung dauerhafter Austauschbeziehungen.
- 13.2 Der Einfluß der Kultur auf wichtige Aspekte von Verhandlungen.- 13.3 Wer ist ein glaubwürdiger Partner?.- 13.4 Kulturelle Veranlagungen zu integrativem Verhandlungsstil.- 13.5 Die Existenz einer gemeinsamen Rationalität.
- 13.6 Mündliche und schriftliche Vereinbarungen als Stützen des Vertrauens.- 14. Zeitempfinden und nationaler Verhandlungsstil.- 14.1 Die kulturelle Relativität des Faktors Zeit bei Geschäften.- 14.2 Mißverständnisse aufgrund unterschiedlichen Zeitempfindens.
- 14.3 Acht nationale Verhandlungsstile.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.