Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (FB 03 Wirtschaftspadagogik), Veranstaltung: E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftliche Situation ist gekennzeichnet durch eine starke Dynamik der Wissensentstehung und -durchdringung im offentlichen wie auch privaten Leben. Der standige Bedarf und Zuwachs an Informationen in einer technikbasierten Welt stellt neue Anforderungen an das Lernen und fuhrt zu einer steigenden Nachfrage nach Lerninhalten auf elektronischen Datentragern im Bereich der betrieblichen und universitaren Aus- und Weiterbildung. Der Zugriff auf Informationen und Lerninhalte fur Lernende soll dabei moglichst zeit- und ort-unabhangig, flexibel, individuell und bedarfsorientiert sein. Hierbei werden zunehmend elektronische Medien, verschiedene Instrumente des e-learnings, verwendet (vgl. Rothmeier/Mandl, 2002, 9 und vgl. Hettrich/Koroleva, 2005, 2-3). Ihr Einsatz stellt eine komplexe Aufgabe dar, bei der sowohl didaktische und organisatorische als auch technische Aspekte zu berucksichtigen sind (vgl. Kiedrowski/Schaal, 2001, 24).
Eine erfolgreiche Unterstutzung der e-learning Angebote in der Lehre erfolgt uber die Bereitstellung einer geeigneten technologischen Infrastruktur, wie sie mit Lernmanagementsystemen (LMS) realisiert werden. LMS sind komplexe Software-Programme, die bestimmte Funktionen erfullen und dabei nicht nur die Kommunikation und Kooperation von Systemnutzern unterstutzen, sondern auch deren Administration; sie bieten zahlreiche, unterschiedliche Funktionalitaten und Einsatzmoglichkeiten an und sind derzeit die in Unternehmen am haufigsten eingesetzten Lernplattformen (vgl. Albrecht, 2003, 267).