Konstruktion eines Fragebogens
Konstruktion eines Fragebogens
Click to enlarge
Author(s): Wolf, Kirsten
ISBN No.: 9783640208333
Pages: 32
Year: 200811
Format: Trade Paper
Price: $ 19.15
Dispatch delay: Dispatched between 7 to 15 days
Status: Available

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Wirtschaftspadagogik), Veranstaltung: Lehr-Lern-Forschung I, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Problemstellung Die Befragung ist eine haufig angewandte, wichtige Forschungsmethode der empirischen Sozialforschung. Geht man von der Art und Weise aus, wie Fragen dargeboten werden, so unterscheidet man die mundliche und die textorientierte Befragung. Bei letzterer erfolgt die Datenerhebung mittels Fragebogen (vgl. Bronner/Appel/Wiemann 1999, 143 - 144). Dies ist eine kostengunstige Untersuchungsvariante, die sich besonders fur die Befragung grosserer Stichproben und homogener Gruppen eignet. Dabei konnen Fragebogen zum einen Instrumente zur Erfassung klar definierter Personlichkeitsmerkmale oder Einstellungen sein; in diesem Fall werden sie wie Testskalen konstruiert, als deren Ergebnis ein Testwert ermittelt wird. Zum anderen eignen sich Fragebogen zur Erfassung konkreter Verhaltensweisen von Befragten, wie zum Beispiel der Art und Intensitat der Nutzung von Medien.


Unabhangig von der Verwendungsmoglichkeit des Fragebogens ist fur dessen Konstruktion neben der Auswahl und Formulierung von Fragen der Aufbau des Fragebogens von zentraler Bedeutung (vgl. Bortz/Doring 2003, 253). Fur den Aufbau eines Fragebogens und dessen Gestaltung gibt es jedoch keine feststehenden wissenschaftlichen Regeln, vielmehr bezieht man sich auf Erfahrungswerte (vgl. Kromrey 1998, 359). Weil bei einer schriftlichen Befragung der Teilnehmer antworten muss, ohne die Moglichkeit einer Ruckfrage zu haben, ist ein moglichst einfacher Aufbau des Fragebogens zu wahlen. Ein ubersichtliches und ansprechendes Layout unterstutzt ausserdem die Verstandlichkeit (vgl. Schumann 2000, 76). Die vorliegenden Arbeit beschaftigt sich mit der Darstellung einer Fragebogenkonstruktion.


Um sich einen Uberblick zu verschaffen, wird einleitend in Kapitel 2 zunachst der Prozes".


To be able to view the table of contents for this publication then please subscribe by clicking the button below...
To be able to view the full description for this publication then please subscribe by clicking the button below...