Carsten Krohn ist in Hamburg geboren und studierte Architektur, Stadtplanung und Kunstgeschichte an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und der Universität Hamburg sowie an der Columbia Universität in New York. Er promovierte in Kunstgeschichte über die Wirkungsgeschichte von Buckminster Fuller in der Architektur. Carsten Krohn arbeitete als Architekt in den Berliner Büros von Daniel Libeskind und Norman Foster und unterrichtete am Karlsruher Institut für Technologie, der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität Berlin und als Professor an der Universität Anáhuac sowie dem Tecnológico de Monterrey in Mexiko. Er ist Autor von Büchern über das Werk von Peter Behrens, Mies van der Rohe, Hans Scharoun und Erich Mendelsohn, kuratierte die Ausstellung Das ungebaute Berlin und arbeitete mit Knut Klaßen an Video-Projekten. Seine Fotografien wurden in zahlreichen Ausstellungen gezeigt. Michele Stavagna studierte Architektur und Architekturgeschichte an der Università IUAV in Venedig, wo er 2005 im Studiengang Geschichte der Architektur und des Städtebaus mit einer Dissertation über die Bilderbücher von Erich Mendelsohn im Kontext seines architektonischen Schaffens promovierte. In seiner beruflichen Tätigkeit unterrichtete er Theorie und Geschichte des Industriedesigns an der Università degli Studi Triest und hielt regelmäßig Vorträge an verschiedenen europäischen Universitäten und bei Symposien in Europa, Israel und den USA. Er ist Autor (mit Carsten Krohn) von Erich Mendelsohn - Bauten und Entwürfe (Basel: Birkhäuser 2021), von zahlreichen Beiträgen über Erich Mendelsohn, Aldo Rossi und Baldassare Longhena sowie Herausgeber und Übersetzer der italienischen Ausgabe von Gustav Adolf Platz' Hauptwerk Die Baukunst der neuesten Zeit.
Seit 2005 lebt und arbeitet er in Berlin und ist Korrespondent der Architekturzeitschrift Die Architekt des BDA.